Aktivitäten
Als Forschungs- und Transfercluster vereint CNTR Grundlagenforschung und akademischen Austausch mit dem Transfer von Ergebnissen in Politik und Gesellschaft. Unsere Forschenden vernetzen sich daher einerseits auf Konferenzen und Fachtagungen mit der wissenschaftlichen Community. Andererseits bringen sie ihre Expertise im Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen, in den Medien und in öffentlichkeitswirksamen Formaten ein.
Hier finden Sie einen Überblick darüber, wo unsere Mitarbeiter*innen in der Vergangenheit referiert und diskutiert haben oder angefragt wurden:
- Jahrestagung 2024 Deutscher Ingenieurinnenbund e.V zum Thema: „Krisen durch TECHNIK – TECHNIK gegen Krisen“. Liska Suckau hielt einen Vortrag zu Vortrag „Technik in der Friedensforschung – Ein Gespräch über Wehrtechnik“, 16.11.2024.
- FONAS Konferenz mit Fabian Unruh & Lukas Rademacher an der Universität Hamburg, am 07. Oktober 2024. Fabian Unruh und Lukas Rademacher nahmen an der Herbsttagung des Forschungsverbunds Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS teil und hielten Vorträge über ihre wissenschaftliche Arbeit.
- Liska Suckau hielt den Gastvortrag „Wehrtechnik und die Verteidigungsindustrie - der Nexus zwischen technischer Forschung und Entwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung und Rüstungskontrolle“ bei der 16. Ingenieurinnen-Sommeruni an der Universität Bremen, August 2024.
- 65. Jährliches Treffen des Instituts für Nuclear Materials Management in Portland, USA, am 21-25. Juli 2024. Lukas Rademacher und Malte Göttsche hielten die Präsentationen „Forensic Measurements for Nuclear Archaeology - Trawsfynydd revisited“und „Reconstructing nuclear histories with archives - hands-on lessons learned“.
- Una Jakob trug zum SIPRI online Einführungskurs für Studierende technischer Disziplinen „Addressing the challenges posed by chemical and biological weapons“ mit einer Präsentation über das Verbot von Chemiewaffen und den Einsatz dieser in Syrien bei. Sie hielt die Vorlesung am 28. und 29. Mai.
- Podiumsdiskussion „Die Bombe und Deutschland“ organisiert von der Universität Duisburg Essen am 7. Dezember 2023. Frank Kuhn nahm als Panelist teil.
- Erlangen-Konferenz 2023 „Academia engagement in multilateral export controls: Dialogue for effective approaches to implementing United Nations Security Council Resolution 1540 (2004)“, organisiert von der Bundesregierung in Kooperation mit UNODA am 8. November 2023. Una Jakob stellte in einem Online-Vortrag die Arbeit des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der DFG und Leopoldina vor.
- Podiumsdiskussion „Biosecurity Research – Challenges in Communication between Science and Politics“ auf der Konferenz Medical Biodefense Conference 2023, organisiert vom Bundeswehr Institut für Mikrobiologie am 22.–25. Oktober 2023. Una Jakob nahm als Panelistin teil.
- Science · Peace · Security '23, Wissenschaftliche Konferenz an der TU Darmstadt, organisiert von TraCe, CROSSING und FONAS am 20.–22. September 2023. Christian Reuter hatte die Konferenzleitung inne und nahm als Moderator und Panelist teil. Niklas Schörnig nahm als Panelist teil.
- Annual Training Programme on Disarmament and Non-Proliferation of Weapons of Mass Destruction, organisiert vom Asser Institute und OPCW, Den Haag, am 20. September 2023. Una Jakob hielt eine Präsentation zu „Biological Weapons, Biological Threats and Biosecurity“.
- Infoabend der Evangelischen Akademie am 30. August 2023, organisiert durch die Evangelische Akademie, Frankfurt. Niklas Schörnig hielt den Vortrag „Militärische Drohnen - Einführung“.
- „Biorisks, Biosecurity and Biological Disarmament Conference“, Konferenz organisiert von UNIDIR, UNODA und WHO in Genf am 4.–5. Juli 2023. Una Jakob moderierte das Panel „Monitoring and Verification for the BWC“.
- CBWNet Workshop „Great Power Competition and the Norms of the CBW Prohibition Regimes“ in Berlin am 8.–9. Mai 2023. Una Jakob hielt eine Präsentation über Mechanism for Investigation of Alleged Chemical and Biological Weapons Use des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
- Podiumsdiskussion „Emerging Technologies: Impact on Peace and Security?“ auf der Konferenz Reimagining Peace: New Agendas for Research & Policy in Times of Conflict, organisiert vom Flemish Peace Institute in Brüssel am 8. und 9. Mai 2023. Frank Kuhn nahm als Panelist teil.
- Biorisk Expert Workshop „Biorisk Awareness and the Biological Weapons Convention“, organisiert von SIPRI in Stockholm am 17.–18. Januar 2023. Una Jakob nahm teil.
- Webinar Organisational, Institutional and Financial Matters, BWC Working Group Friends of the Chair Webinar Series, UNIDIR, 26. November 2024. Una Jakob nahm teil.
- Zweite Erlangen Konferenz Academia Engagement in Multilateral Export Controls: Dialogue for Effective Approaches to Implementing UNSC Resolution 1540, Bundesausfuhramt (BAFA), Auswärtiges Amt, UN Office for Disarmament Affairs, Nürnberg, 20. November 2024. Una Jakob hielt die keynote: „What is good science?”.
- Vorstellung des CNTR Monitors im politischen Berlin im Auswärtigen Amt, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium der Verteidigung und bei einem Netzwerkfrühstück mit Personen aus Forschung, Berufspraxis, Zivilgesellschaft, Politik und Medien, 21 und 22. November 2024.
- Biosecurity Strategy Group von CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations). Una Jakob ist Mitglied.
- Webinar Compliance and verification, UNIDIR, BWC Working Group Friends of the Chair Webinar Series, 13. Mai 2024 (online). Una Jakob nahm teil.
- Young Deep Cuts Commission, das vom Auswärtigen Amt gefördert wird. Frank Kuhn ist Mitglied.
- Young Women in Non-Proliferation and Disarmament Mentorship Programme 2023-24, das vom EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium gefördert wird. Una Jakob nimmt als Mentorin teil.
- Treffen der Biological Weapons Convention Working Group in Genf im Dezember 2023. Una Jakob nahm als Beraterin der deutschen Delegation teil
- Treffen der Biological Weapons Convention Working Group in Genf im August 2023. Una Jakob nahm als Beraterin der deutschen Delegation teil.
- Politikberatung für Interacademy Partnership (IAP) in 2023. Simulation eines wissenschaftlichen Beratungsgremiums für das Biowaffen-Übereinkommen. Una Jakob nahm als Expertin teil.
- Öffentliche Debatte „What is research allowed to do? On freedom and limits of science“ während der Langen Nacht der Wissenschaft der Leopoldina, Halle (Saale), 5. Juli 2024. Una Jakob nahm als Expertin teil.
- Vortrag zum Thema “Die KI und das Militär: Welche Strategie für die internationale Rüstungskontrolle?” an der Evangelischen Akademie Frankfurt, 11. Februar 2025. Veranstaltung orgnaisiert von der Politechnischen Gesellschaft Frankfurt. Niklas Schörnig nahm als Redner teil.
- Deep Dive Lecture bei der Berlin Science Week 2024 “Digitale Detektive statt Killer-Robotern: Künstliche Intelligenz für globale Sicherheit” am 02. November 2024. Dr. Niklas Schörnig, Fabian Unruh und Laura Bannan-Fischer waren Diskussionsteilnehmer.
- Podiumsdiskussion „Ein neuer Kalter Krieg? Nukleare Bedrohungsszenarien und alte (Un-)Sicherheiten“ am 7. November 2024. Malte Göttsche war Podiumsteilnehmer.
- Diskussionsrunde “Frankfurter Friedensforum” der Evangelischen Akademie zum Thema “Kriegstüchtig mit KI und Aufrüstung – wo bleibt die Friedenspolitik?” am 21. Juni 2024. Niklas Schörnig nahm als Redner teil.
- Diskussionsrunde an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) zum Thema „Rüstungskontrolle und Neue Technologien – Chancen sehen und ergreifen“ am 14. Mai 2024. Organisiert von CNTR, mit Liska Suckau, Thomas Reinhold und Frank Kuhn.
- Webinar zu Verifikation Einhaltung des Biowaffenübereinkommens, organisiert von UNIDIR, am 13. Mai 2024. Una Jakob nahm als Rednerin teil.
- Diskussionsrunde an der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Die Bombe und Deutschland“ am 7. Dezember 2023. Frank Kuhn war Diskussionsteilnehmer.
- Diskussionsrunde der Evangelischen Akademie zum Thema „Militärische Drohnen - Einführung“ am 30. August 2023. Niklas Schörnig war Diskussionsteilnehmer.
- Diskussionsrunde an der RWTH Aachen zum Thema „Chemiewaffenverbot - Was sollte in Forschung und Lehre geschehen?“ am 12. Juli 2023. Una Jakob war Diskussionsteilnehmerin.
- „Zu Besuch im KI-Labor der Bundeswehr“, Netzpolitik, 26 Januar 2025, Artikel mit Thomas Reinhold.
- „Können Fake News die Wahl beeinflussen?“, Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung, 4. Januar 2025, Interview mit Christian Reuter.
- „PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko?“, PRIF Talk, 19. Dezember 2024, Podcast mit Una Jakob und Malte Göttsche.
- „Nordkoreas heimlicher Krieg“, ATLAS, 19. Dezember 2024, Interview mit Thomas Reinhold.
- „Der Tag: Schlau, sicher oder schädlich - KI im Alltag“, hr Inforadio, 20. November 2024, Podcast mit Niklas Schörnig.
- „Proliferation von Waffen: Wie Regulierungslücken bei 3D-Druckern das Risiko erhöhen“, Table Media, 19. November 2024 Liska Suckau und Una Jakob.
- „Vom Menschen verursachte Treibhausgase beeinflussen das Klima – anders als Atomwaffentests“, AFP Faktencheck, 25. Oktober 2024, Interview mit Malte Göttsche.
- „Wie gefährlich ist das neue Wettrüsten?“, Rheinische Post Tonspur Wissen, 10. Oktober 2024, Podcast mit Malte Göttsche.
- „Nato-Aufgaben, Heimatschutzregiment, Infrastruktur: Hessen macht sich Stück für Stück kriegstüchtig“, Hessenschau, 3. Oktober 2024, Artikel mit Frank Kuhn.
- „Hessen als Drehscheibe im Kriegsfall“, Hessenschau, 1. Oktober 2024, Interview mit Frank Kuhn.
- „Mit künstlicher Intelligenz gegen die Rüstungsspirale“, RiffReporter, 6. September 2024, Interview mit Malte Göttsche.
- „Neue US-Raketen in Deutschland: Wenig Worte, weite Waffen“, nd aktuell, 30. August 2024, Artikel mit Frank Kuhn.
- „Rheinmetall: Das große Geld mit dem Krieg (07:05)“, Was kostet die Welt?, 09. August 2024, Interview mit Frank Kuhn.
- „Friedensforscher warnen angesichts atomarer Aufrüstung (15:56)“, Deutschlandfunk, 17. Juni 2024, Interview mit Malte Göttsche.
- „Bei der nuklearen Abrüstung gibt es Forschungslücken“, Darmstädter Echo, 14. Juni 2024, Interview mit Malte Göttsche.
- „Physiker übernimmt Professur für naturwissenschaftliche Rüstungskontrolle“, FAZ, 27. Mai 2024, Artikel mit Malte Göttsche.
- „Rasche Raketenabwehr: Generalinspekteur treibt die Regierung zur Eile an“, Merkur, 25. März 2024, Artikel mit Frank Kuhn.
- „KI in der Konfliktprävention: Hoffnungen und Bedenken“, Indeon, 18. März 2024, Artikel mit Thomas Reinhold.
- „Bundeswehr bestellt Flugabwehr-Panzer aus Kasseler Werk“, Hessenschau, 29. Februar 2024, Artikel mit Niklas Schörnig.
- „Kampferprobt - Rüstungsgüter und moralisches Dilemma“, Deutschlandfunk, 08. Februar 2024, Podcast mit Niklas Schörnig.
- „Autonome Waffen oder nützliche Helfer – was dürfen Roboter?“, ARTE Saloon Der Livetalk, 11. November 2023, Gesprächsrunde mit Niklas Schörnig.
- „Wie Naturwissenschaftler bei der Rüstungskontrolle helfen können“, FAZ, 10. Oktober 2023, Interview mit Christopher Daase.
- „Russland startet Mondmission“, SRF, 08. Oktober 2023, Interview mit Niklas Schörnig.
- „Russische Bedrohung: Welche militärischen Signale von Air Defender 2023 ausgehen“, SWR Aktuell im Gespräch, 12. Juni, 2023, Interview mit Niklas Schörnig.
Kontakt
Team
Elisabeth Waczek
Referentin für Wissenstransfer
- PRIF (Frankfurt)
- waczek(at)prif.org
- Gehe zur Website
- https://mastodon.social/@erzsewa