Cyber
Im letzten Jahrzehnt ist der Cyberspace als „fünfte Domäne“ der Kriegsführung zunehmend relevant geworden – nach Land, See, Luft und Weltraum. Jüngste Ereignisse haben das Ausmaß seiner Militarisierung und den Einsatz von Cyberwaffen demonstriert, wie im Fall des russischen Cyberangriffs auf den Telekommunikationssatelliten KA-SAT im Zuge des Krieges gegen die Ukraine. Obwohl Normen und verbindliche Regeln für diesen Bereich noch fehlen, sollte und kann die Rüstungskontrolle bei der Entwicklung von Konzepten zur Eindämmung der Bedrohung durch Cyberangriffe, zur Verhinderung ihrer potenziell katastrophalen Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen und zur Verringerung der Cyberwaffenbestände eine führende Rolle spielen. Gleichzeitig ist der Cyberspace als globales Netzwerk und die darin enthaltene immense Menge an Informationen eine wichtige Ressource für die Rüstungskontrolle, die beispielsweise für die Nachverfolgung der Waffen-Proliferation genutzt werden kann.