Über uns

Neue Technologien verstehen – Rüstungskontrolle stärken

Das Forschungs- und Transfercluster CNTR erforscht militärisch relevante Neue Technologien und Entwicklungen in den Naturwis­senschaften aus interdisziplinärer Perspektive. Unser Team aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen untersucht Auswirkungen auf die internationale Sicherheit, ordnet diese wissen­schaftlich fundiert ein und entwickelt auf dieser Grundlage Handlungs­empfehlungen zur Stärkung der Rüstungs­kontrolle.

Wir sind wissenschaftlich unabhängig. Unsere Forschungs­themen bestimmen wir selbst. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Forschungs­ergebnissen. Deshalb berücksichtigen wir in unserer Forschung neben der Ethik-Leitlinie des PRIF auch die Empfehlungen zum Umgang mit sicherheits­relevanter Forschung der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Das Projekt wird über eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2023 bis Dezember 2026) vom Auswärtigen Amt gefördert.

Der Transfer von Forschungsergebnissen in Politik und Gesellschaft ist eine der zentralen Aufgaben von CNTR. In zielgruppenorientierten Austauschformaten treten wir daher in Dialog mit Stakeholdern, um relevante Themenfelder und Bedarfe aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft abzustecken.

Kernprodukt ist der 2024 erstmals erscheinende jährliche CNTR Monitor. Dieser bündelt Erkenntnisse und Empfehlungen zu rüstungstechnischen Innovationen und Trends. Naturwissenschaftliche Expertise wird so bedarfsorientiert und zielgruppengerecht aufbereitet und für Entscheidungsträger*innen zur Verfügung gestellt.

Die Reihe CNTR Fact Sheets bietet kurzformatige Publikationen mit Fakten und Zahlen sowie kurzen Erläuterungen zu den Forschungsthemen des CNTR.

Die Publikationen von CNTR erscheinen open access und werden damit auch den Medien und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

CNTR integriert technik- und natur­wissen­schaftliche Erkenntnisse und Expertise in den Diskurs der Friedens- und Konflikt­forschung. In drei interdisziplinären und interinstitutionellen Forschungsgruppen arbeiten Forschende der Natur- und Sozial­wissenschaften eng zusammen, ganz im Sinne der im Jahr 2019 formulierten Empfehlungen des Wissenschafts­rats zur Weiter­entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung.

Darüber hinaus fördert CNTR die strukturelle Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung durch die Einrichtung einer Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung im Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Malte Göttsche hat die Professur seit Juni 2024 inne. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christopher Daase ist er Sprecher des Forschungs- und Transferclusters.

Unser Team

Referentin für Wissenstransfer

Laura Bannan-Fischer ist Referentin für Wissenstransfer im Berliner Büro des PRIF. Sie hat einen Master-Abschluss im Fach Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung.

Laura Bannan-Fischer

Sprecher

Prof. Dr. Christopher Daase ist stellv. geschäftsführendes Vorstandsmitglied am PRIF und Leiter des Programmbereichs „Internationale Sicherheit“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt.

Christopher Daase

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Carmen García López ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der CNTR-Forschungsgruppe „Chemie- und Biowaffenkontrolle“ am PRIF. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kontrolle, Identifizierung und Analyse bekannter chemischer Waffen sowie die Erforschung neuer chemischer Gefahren, die ein Sicherheitsrisiko darstellen können.

Carmen Garcia Lopez

Sprecher, Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. Malte Göttsche ist Professor für naturwissenschaftliche Friedensforschung an der TU Darmstadt und leitet die CNTR-Forschungsgruppe „Science for Nuclear Diplomacy“. Er arbeitet zu nuklearer Nichtverbreitung, Rüstungskontrolle und Abrüstung. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung nur Verifikationsmethoden und -technologien.

Malte Göttsche

Forschungsgruppenleiterin

Dr. Una Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsgruppenleiterin am PRIF im Programmbereich „Internationale Sicherheit“. Zu ihren Forschungschwerpunkten zählen die Nichtverbreitung und Abrüstung biologischer und chemischer Waffen sowie biologische Sicherheit.

Una Jakob

Projektkoordinator

Frank Kuhn ist Projektkoordinator des Clusters für natur- und technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) am PRIF. Seine Forschungsinteressen umfassen nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie militärische Technologien und Strategien.

Frank Kuhn

Leiter des Forschungsbereichs

Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für das Recht der Rüstungskontrolle am Asser Institute, Den Haag, Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe „Völkerrecht“ am PRIF. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Völkerrecht und das internationale Rüstungskontrollrecht.

Thilo Marauhn

Assoziierte Forscherin

Laura Mertes is an Associated researcher in the Research Group Science for Nuclear Diplomacy. She researches in the field of nuclear disarmament and non-proliferation with a with a focus on nuclear archaeology.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Luis Pazos Clemens ist assoziierter Forscher in der Forschungs­gruppe „Science for Nuclear Diplomacy“ am Programm­bereich „Internationale Sicherheit“. Er forscht auf dem Gebiet der nuklearen Abrüstung und Nicht­verbreitung mit Schwer­punkt auf der Unter­suchung und Entwick­lung von Verifikations­techniken.

Luis Pazos Clemens

Doktorand

Lukas Rademacher ist Doktorand in der CNTR-Forschungsgruppe „Science for Nuclear Diplomacy“ am PRIF. Er forscht zu neuen Verifikationsmethoden für die nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung, mit einem Schwerpunkt auf nuklearer Archäologie.

Lukas Rademacher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Thomas Reinhold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der CNTR-Forschungsgruppe „Emerging Disruptive Technologies“ am PRIF sowie am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Er beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie und den Herausforderungen der Interaktion zwischen Menschen und Computersystemen.

Thomas Reinhold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Kadri Reis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der CNTR-Forschungsgruppe „Chemie- und Biowaffenkontrolle“ am PRIF. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Nichtverbreitung und Abrüstung biologischer und chemischer Waffen sowie biologische Sicherheit.

Kadri Reis

Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. Dr. Christian Reuter ist Universitätsprofessor und Dekan am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Sein Lehrstuhl Science and Technology for Peace and Security (PEASEC) verbindet Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung. An der Schnittstelle der Disziplinen (A) Cybersicherheit und Privacy, (B) Friedens- und Konfliktforschung sowie (C) Mensch-Computer-Interaktion befassen er und sein Team sich insbesondere mit (1) Friedensinformatik und technischer Friedensforschung, (2) Kriseninformatik und Information Warfare sowie (3) Usable Safety, Security und Privacy.

Christian Reuter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Yan-Jie Schnellbach ist Nachwuchsgruppenleiter an der TU Darmstadt und assoziierter Forscher am PRIF. Der Forschungs­schwerpunkt liegt im Bereich der nuklearen Nicht­verbreitung und Sicherheits­über­wachung, mit einem Fokus auf Detek­tions- und Mess­techno­logien für Kern­anlagen und zukünftige Reaktor­technologien weltweit.

Yan-Jie Schnellbach

Forschungsgruppenleiter

Dr. Niklas Schörnig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsgruppenleiter am Programmbereich „Internationale Sicherheit“ am PRIF. Er forscht zu Neuen Technologien, der Zukunft der Kriegsführung und Rüstungskontrolle.

Niklas Schörnig

Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. Peter R. Schreiner ist Universitätsprofessor, Liebig-Lehrstuhlinhaber, Projektleiter und Direktor des Instituts für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei Organokatalyse, Nanodiamanten, reaktiven Zwischenstufen, computergestützter Chemie, Tunnelkontrolle und Dispersion.

Peter R. Schreiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Liska Suckau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der CNTR-Forschungsgruppe „Emerging Disruptive Technologies“ am PRIF. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf der Einschätzung von Gefahren und Möglichkeiten verschiedenster Emerging Disruptive Technologies und deren Implikationen für Sicherheitspolitik und Strategie.

Liska Suckau

Doktorand

Fabian Unruh ist Doktorand in der CNTR-Forschungsgruppe „Science for Nuclear Diplomacy“ am PRIF. Er ist interessiert an neuartigen Verifikationsmethoden für nukleare Rüstungskontrolle und Abrüstungsabkommen.

Fabian Unruh

Referentin für Wissenstransfer

Elisabeth Waczek ist Referentin für Wissenstransfer bei CNTR und Referentin in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am PRIF. Sie hat einen Master-Abschluss in Philosophie.

Elisabeth Waczek

  • Solveig Albrecht | Wissenstransfer Frankfurt
  • Abdullah Kasim Korkusuz | Forschungsgruppe Emerging Disruptive Technologies
  •  PRIF

Kontakt

Frank Kuhn

Projektkoordinator


Projektpartner