Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrundgespräch oder als Studiogast? Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächpartner*innen.

Kontakt

Elisabeth Waczek

Referentin für Wissenstransfer


Tech Trend Lab Programmhefte auf Tisch
Workshop am PRIF mit Teilnehmenden aus Forschung und Praxis

Screenshot of the Power Point Presentation saying "the realities of a diffused emerged technologie: additive manufacturing. 3D-printed items in attrition warfare."
Panel während des Deutschen Forums Sicherheitspolitik 2025

Yan-Jie Schnellbach
Malte Göttsche, Luis Pazos Clemens und Yan-Jie Schnellbach besuchten die PTB

Detaillierte Darstellung des CG-MS-Verfahrens (Gaschromatographie-Massenspektrometrie), das zur Analyse chemischer Komponenten verwendet wird: 1. Injektion: Die Probe wird durch den GC-Einlass in den Gaschromatographen (GC) eingeführt, wo sie verdampft, in das Trägergas gelangt und zur Säule geleitet wird. 2. Auftrennung: In der GC-Säule werden die Komponenten der Probe getrennt. Die getrennten Moleküle eluieren dann durch eine beheizte Transferleitung in das Massenspektrometer (MS). 3. Ionisierung: Im MS werden die neutralen Moleküle mit hoher Energie ionisiert und fragmentiert. 4. Ionentrennung und Detektion: Letztendlich trennt der Massenanalysator im MS die Ionen nach ihrer Masse, und der Ionendetektor verstärkt das Signal, zeichnet es auf und überträgt die Informationen auf einen Computer.
Neues CNTR Fact Sheet von Carmen García López

Fabian Unruh auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Projektpartner