Nachricht

CNTR Fact Sheet zu DNA-Sequenzierung, -Synthese und -Screening

Das Bild zeigt den Prozess der DNA-Synthese. In der Mitte befindet sich ein grauer, offener Kasten, der den DNA-Synthesizer darstellt. Links befindet sich ein graues Tablet, das mit einem Kabel verbunden ist und in das die Sequenzeingaben eingegeben werden können. In der oberen linken Ecke sind die vier verschiedenen Basen dargestellt: A, T, C und G. Auf der rechten Seite ist ein Strang aus einer Kombination der vier Basen zu sehen, der aus dem DNA-Synthesizer kommt. Der Text lautet „Synthese von einzelsträngigem DNA-Oligo Output“. Ein Pfeil zeigt auf einen doppelsträngigen DNA-Strang mit komplementären Basen. Der Text daneben lautet: „Längere und doppelsträngige DNA-Fragmente werden in späteren Schritten erzeugt.“
Vierte Open-Access-Veröffentlichung in der Fact-Sheet-Reihe ist online

Das englischsprachige CNTR Fact Sheet von Dr. Kadri Reis (CNTR/PRIF) gibt einen Überblick über die Charakteristiken der DNA-Sequenzierung, -Synthese und -Screening in der Biosicherheit. Es vergleicht verschiedene Sequenzierungsmethoden und gibt einen grundlegenden Überblick über die DNA-Synthese. Darüber hinaus werden die Potenziale und Risiken der Technologien aufgezeigt und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten skizziert.

Das Fact Sheet zu Biosicherheit ist Teil der Fact-Sheet-Reihe von CNTR. Die Fact Sheets werden regelmäßig veröffentlicht, um die Forschungsergebnisse des Projekts einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Desinformationen entgegenzuwirken. Diese kurzformatigen Publikationen bieten Fakten und Zahlen sowie kurze Erläuterungen zu den CNTR-Forschungsthemen. Die CNTR Fact Sheets sind als Open-Access-Publikationen auf unserer Website verfügbar.

Zur Publikation


Über die Autorin:

Dr. Kadri Reis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der CNTR-Forschungsgruppe „Chemie- und Biowaffenkontrolle“ am PRIF. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Nichtverbreitung und Abrüstung biologischer und chemischer Waffen sowie biologische Sicherheit.

Projektpartner