Publikation

FONAS Konferenz mit Fabian Unruh & Lukas Rademacher

Fabian Unruh & Lukas Rademacher
Lukas Rademacher als Vorstandsmitglied gewählt

Die Doktoranden Fabian Unruh und Lukas Rademacher nahmen an der Herbsttagung des Forschungsverbunds Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS an der Universität Hamburg teil und hielten Vorträge über ihre wissenschaftliche Arbeit. Beide Vorträge konzentrierten sich auf das Forschungsgebiet „Nukleararchäologie“. Die vorgestellten Methoden nutzen forensische Messungen in Kernreaktoren oder abgebrannten Brennelementen, um die Betriebshistorie von Kernreaktoren zu rekonstruieren und die Menge an produziertem Spaltmaterial in der jeweiligen Anlage abschätzen zu können. Lukas Rademacher gab Einblicke, wie die Rekonstruktion mit einem speziellen Rechenmodell durchgeführt wird und wie gut verschiedene Aspekte einer komplexen Reaktorgeschichte rekonstruiert werden können. Zudem stellte er CNTR's Science for Nuclear Diplomacy Gruppe der FONAS Community vor. Fabian Unruh konzentrierte sich in seinem Vortrag auf abgebrannte Brennelemente, d.h. aus dem Reaktor entnommene Uranbrennelemente, und darauf, wie verschiedene Arten von neuronalen Netzen die Analyse forensischer Messungen unterstützen und verbessern. Im Anschluss an die Konferenz nahmen beide Forscher als Mitglieder des FONAS an der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung teil. In dieser wurde Lukas Rademacher als Vorstandsmitglied gewählt.

FONAS ist ein deutscher interdisziplinärer Forschungsverbund, der sich mit Fragen der Abrüstung und des internationalen Friedens beschäftigt und sich dabei auf Methoden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften stützt. Jedes Jahr organisiert FONAS eine Konferenz; entweder die Herbstkonferenz oder die Konferenz Science · Peace · Security (SPS). An der diesjährigen Konferenz nahmen sechzehn Vortragende und ca. 30 Teilnehmer*innen aus Natur- und Politikwissenschaften sowie der Zivilgesellschaft teil. Die nächste Konferenz ist die 4. SPS-Konferenz in Jülich.

Projektpartner