Publikation

Künstliche Intelligenz, Nichtverbreitung und Abrüstung: Ein Kompendium über den Stand der Technik

Publikationscover mit dem Text: EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium, Promoting the European network of independent  non-proliferation and disarmament think tanks. No. 92. January 2025. ARTIFICIAL INTELLIGENCE,  NON-PROLIFERATION AND DISARMAMENT:  A COMPENDIUM ON THE STATE OF THE ART. thomas reinhold, elisabeth hoffberger-pippan, alexander blanchard,  marc-michael blum, filippa lentzos and alice saltini
Kompendium von Thomas Reinhold, Elisabeth Hoffberger-Pippan, Alexander Blanchard, Marc-Michael Blum, Filippa Lentzos und Alice Saltini (auf Englisch)

Dieses von mehreren Autoren verfasste Kompendium bietet eine aktuelle Zusammenfassung der Probleme im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), die mit der Nichtverbreitung und Abrüstung zusammenhängen. Es fasst vier Themen zusammen - Künstliche Intelligenz im militärischen Bereich: Technische, rechtliche und ethische Perspektiven von Thomas Reinhold, Elisabeth Hoffberger-Pippan und Alexander Blanchard (Abschnitt I); Künstliche Intelligenz und Chemiewaffen von Marc-Michael Blum (Abschnitt II); Künstliche Intelligenz und biologische Waffen von Filippa Lentzos (Abschnitt III); und Bewertung der Auswirkungen der Integration von KI in nukleare Entscheidungsfindungssysteme von Alice Saltini (Abschnitt IV) - die zusammengenommen einen prägnanten Überblick über die mit KI verbundenen Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf Proliferation und Abrüstung bieten. Abschnitt I beschreibt, wie militärische Organisationen zunehmend KI einsetzen, um die operative Effektivität von Waffensystemen, Entscheidungsunterstützung und Aufklärung zu verbessern, und beleuchtet einige der kritischen technologischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die durch die Integration von KI in militärische Organisationen entstehen. In Abschnitt II werden die Auswirkungen der KI auf Chemiewaffen untersucht, wobei neue Risiken durch staatliche und nichtstaatliche Akteure, die Notwendigkeit einer Regulierung zur Verhinderung des Missbrauchs und die Bedeutung einer globalen Zusammenarbeit zur Aufrechterhaltung der Normen gegen chemische Kriegsführung hervorgehoben werden. Abschnitt III befasst sich mit den Sicherheitsbedenken, die durch die Überschneidung von KI und Biologie aufgeworfen werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Risiko liegt, dass KI den vorsätzlichen Einsatz von Bakterien und Viren zur Zufügung von Schaden erleichtern könnte, und betont die Notwendigkeit eines nuancierten und evidenzbasierten Verständnisses dieser Risiken. In Abschnitt IV schließlich wird die Integration von KI in nukleare Kommando-, Kontroll- und Kommunikationssysteme untersucht. Dabei wird auf ihr Potenzial zur Verbesserung der Intelligenz und des Situationsbewusstseins hingewiesen, aber auch auf die erheblichen Risiken der Unzuverlässigkeit, der Cyber-Bedrohungen und der falschen Entscheidungsfindung, während gleichzeitig ein internationaler Dialog und regulatorische Maßnahmen gefordert werden, um eine katastrophale Eskalation zu verhindern. Die in diesem Kompendium zusammengestellten Texte wurden ursprünglich als Unterlagen zur Unterstützung von vier Ad-hoc-Seminaren über KI und Rüstungskontrolle für die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten erstellt.

Bibliographische Angaben

Reinhold, Thomas; Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Blanchard, Alexander; Blum, March-Michael; Lentzos, Filippa; Saltini, Alice. “Artificial Intelligence, Non-Proliferation and Disarmament: A Compendium on the State of the ArtNon-Proliferation and Disarmament Papers, 92. Januar 2024

Open Access Publikation

Projektpartner