Veranstaltung

#DFS2024: Cyber-Verteidigung - Internationale Perspektiven auf aktive Cyber-Abwehr und Rüstungskontrolle

Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Podiumsdiskussion mit Thomas Reinhold

Spätestens mit dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine sind offensive Cyber-Operationen als Mittel der Kriegsführung etabliert. Als Reaktion darauf entwickeln vormals rein defensiv agierende Staaten Fähigkeiten zur aktiven Cyber-Abwehr. Diese Entwicklungen erzeugen neue Dynamiken, die auch Implikationen für Deutschland haben. In dieser Veranstaltung diskutieren Sicherheits- und Cyberfachleute unterschiedliche Vorgehensweisen und konkrete Gegenmaßnahmen auf akute Angriffe. Sie beleuchten darüber hinaus, wie es gelingen kann, Cyberangriffe durch Rüstungskontrolle einzudämmen. Dazu diskutieren sie unter anderem folgende Leitfragen:

Welchen Stellenwert nimmt aktive Cyberabwehr in den Sicherheitspolitiken verschiedener Länder ein? Welche rechtlichen und ethischen Grenzen sollte es geben? Wie können Maßnahmen der Rüstungskontrolle den Cyberspace stabilisieren?

Auf dem Podium:

  • Dr. Matthias Schulze, Leiter des Forschungsschwerpunktes Internationale Cybersicherheit am IFSH
  • Dr. Thomas Reinhold

Moderation: Anja Dahlmann, Leiterin des Berliner Büros des IFSH

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Deutschen Forum Sicherheitspolitik (DFS) statt, welches jährlich von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ausgerichtet wird.

 

Um eine Anmeldung über diesen Link wird gebeten. 

Informationen über weitere Veranstaltungen beim DFS 2024 finden Sie im Gesamtprogramm.

Projektpartner