Nachricht

Forschung als Sicherheitsrisiko?

Auf blaugrauem Grund ist in weiß ein Symbol eines Kopfhörers une eines Mikrofons. Rechts daneben ist ein pinkfarbener Kreis, in dem in weißer Schrift "#011 mit Malte Göttsche und Una Jakob" geschrieben steht.
PRIF Talk Podcast mit Una Jakob und Malte Göttsche

Ab wann wird Forschung zum Sicherheitsrisiko? Seit der Debatten rund um die „Zeitenwende“ wird mehr und mehr die Diskussion geführt, ob universitäre Forschung ein rein ziviles Anliegen hat oder auch für militärischen Nutzen durchgeführt werden darf und sollte. Dabei ist ein stringentes Auseinanderhalten von Forschungsergebnissen für das Zivilen oder das Militärische in der Forschung oft nicht so einfach. Viele Forschungsbereiche sind „Dual Use“ – sie haben legitime Anwendungen, können aber auch missbraucht werden, zum Beispiel zur Herstellung von Waffen, und damit zum Problem für die nationale oder globale Sicherheit werden.

Welche Auswirkungen hat dies und wie kann dem entgegen gewirkt werden? In der neuen, elften Folge des Podcasts PRIF Talk diskutieren Una Jakob und Malte Göttsche mit Elisabeth Waczek über das Spannungsfeld von Forschung zwischen Freiheit, Innovation und Verantwortung. 

Zum Podcast

Projektpartner